| Haben Sie es gewusst, dass die
SCSI-I und SCSI-II Festplatten
mit 8, 16, und bis 32 Bit ca.
ab 1960 bis 1985 Jahre als
erste Modelle auf dem Markt
entwickelt und präsentiert worden.
Diese waren mit normale
25, 50, 60 oder 80 Poligen
Flachbandkabel bei erste
PCs und auch Server eingesetz worden.
Diese SCSI-Festplatten könnten bereits
die 32- Bit.
Datenübertragung leisten und waren
damit Leistungsfähig für damalige Zeiten.
Etwas später von 1983 bis 2000
kamen die IDE-33, EIDE-80/100/133
Festplatten auf dem Markt und die
SCSI-Festplatten abgelöst.
Übrigens werden die SCSI-Festplatten
heute auch bei PCs und Server
weniger eingesetzt.
Nur bei Leistungsstarke Server bzw.
Netzwerke.
Die IDE-33, EIDE-80/100/133 waren
trotzdem etwas langsamer und könnten
von 16-Bit, 32-Bit bis 64-Bit
Datenübertragung erbringen.
Die Standartarchitektur von heute
ist die S-ATA I mit 250 MBit/s,
S-ATA II mit 300 MBit/s Festplatten
und bis 1,5 GBit/s.
Die Zukunft gehört CF-Festplatten.
Wahrscheinlich werden Sie sich fragen.
Was ist eine Festplatte? Kann ich
diese bei meine PC oder Notebook
verwenden? Selbstverständlich!!!
Können Sie diese auch bei PCs,
Notebooks und auch Server verwenden.
Die CF-Festplatte wird auf
physikalische Basis betrieben.
Das heißt, CF-Festplatte hat
keine magnetische Scheiben und
Leseköpfe mehr.
Sondern mit Speicherbausteine
wie ein MP3-Player aufgebaut und
alle Daten bzw. Informationen
werden in Chipspeicher gespeichert.
Diese CF-Festplatten können auch
mit IDE, EIDE, S-ATA und USB
Controllern an PS, Notebook oder
Server eingebaut und wie eine normale Festplatte formatiert,
betrieben und abgespeichert werden.
Die CF-Festplatten sind sicherer
als die alle Vorgängemodelle diese
sind auch Mobil einsetzbar,
Datenverlustfrei, Geräuschefrei,
Abstürzsicher(Ausnahme ist Virusbefall).
Nur wie Sie diese nutzen wollen,
müssen Sie immer bei Internet
Zugang die Virusabwehrprogramm
auf CF-Festplatte installieren. | | |
|